Herausforderungen meistern

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Mut­­ter- und Vater­sein bedeu­tet für die meis­ten von uns Erfül­lung, Freu­de, Glück, Zufrie­den­heit. Aber es ist auch eine der gröss­ten Her­aus­for­de­run­gen in unse­rem Leben. Eltern­sein bedeu­tet immer, eine gros­se Ver­ant­wor­tung und Auf­ga­be zu über­neh­men. Denn von Anfang an schaf­fen wir mit unse­rer Erzie­hung eine Basis für das, was aus unse­ren Kin­dern ein­mal wird. Die Art, wie … wei­ter lesen

Wenn Mütter krank werden… Was wird aus den kleinen Kindern?

Auf der Fami­li­en­sta­ti­on der Ita Weg­man Kli­nik wer­den schon seit Jahr­zehn­ten Müt­ter in Krank­heits­fäl­len zusam­men mit ihrem Kind im Vor­schul­al­ter auf­ge­nom­men, wenn die fami­liä­re oder medi­zi­ni­sche Situa­ti­on eine ander­wei­ti­ge Betreu­ung des Kin­des nicht zulässt. Aber die­se Müt­ter sind nicht die ein­zi­gen Pati­en­tin­nen auf der Sta­ti­on. Zum Bei­spiel kann auch die umge­kehr­te Situa­ti­on vor­han­den sein: das kran­ke Kind kommt in Beglei­tung … wei­ter lesen

Aus der Ita Wegman Klinik

Bea­te Cola­ni (Name von der Redak­ti­on geän­dert) 36 Jah­re, bekam vor 5 Jah­ren die Dia­gno­se einer Mul­ti­plen Skle­ro­se, nach­dem sie wegen Seh­stö­run­gen den Arzt auf­ge­sucht hat­te. Seit­dem hat­te sie kei­ne Symp­tome mehr. Nach einer abso­lut pro­blem­lo­sen und glück­li­chen Schwan­ger­schaft erleb­te sie vor zwei Wochen die sehr schö­ne Geburt ihrer Toch­ter Anna. Schon nach einer Woche tra­ten Läh­mungs­er­schei­nun­gen von Armen und Bei­nen … wei­ter lesen

Mein Kind schläft nicht

Dies ist eine sehr häu­fig gehör­te Kla­ge von Müt­tern, die mit Erschöp­fung auf die Fami­li­en­sta­ti­on kom­men. Hin­ter die­ser ein­fa­chen Aus­sa­ge ver­birgt sich oft ein gros­ses, viel­fäl­ti­ges Pro­blem und eine tie­fe Ver­zweif­lung. Die Schlaf­stö­rung des Kin­des und die Erschöp­fung der Mut­ter ste­hen meist in einer direk­ten Wech­sel­be­zie­hung sowohl in der Ent­ste­hung als auch in der The­ra­pie. Wie kön­nen wir hier hel­fen? … wei­ter lesen

Hilfe bei Entkräftung und schwerer Erschöpfung

Frau Mül­ler (Name von der Redak­ti­on geän­dert), Haus­frau und Mut­ter von vier klei­nen Kin­dern, das Jüngs­te von ihnen gera­de weni­ge Mona­te alt, fühl­te sich am Ende ihrer Kraft. Sie spür­te deut­lich: „Ich brau­che Hil­fe.“ Frau Mül­ler zeig­te Anzei­chen einer schwe­ren Wochen­bett­de­pres­si­on und hat­te mas­si­ve Schlaf­stö­run­gen. Sie reagier­te zuneh­mend gereizt auf die älte­ren Kin­der, konn­te sie und auch ihren Part­ner manch­mal … wei­ter lesen

Begegnung in der Pflege schafft vertrauen

Die Lie­be, die Sorg­falt muss das Kind umge­ben wie ein ange­neh­mes, gleich­mäs­si­ges, war­mes Bad. Emmi Pik­ler Emmi Pik­ler, eine unga­ri­sche Kin­der­ärz­tin, hat der Kin­der­gärt­ne­rin Elvi­ra Dani­el wie auch ande­ren Eltern und Päd­ago­gen vie­le wert­vol­le Impul­se und prak­ti­sches Hand­werks­zeug zur Beglei­tung klei­ner Kin­der mit­ge­ge­ben. Im Fol­gen­den erhal­ten wir Ein­bli­cke in ihren gros­sen Erfah­rungs­schatz. Ein Kind wird gebo­ren. Nach­dem es im Mut­ter­leib … wei­ter lesen

Dr. Emmi Pikler

1902              in Wien gebo­ren, Mut­ter Kin­der­gärt­ne­rin und Wie­ne­rin, Vater Hand­wer­ker 1908              Umzug nach Ungarn 1908 – 1920  Grund­schu­le und Gym­na­si­um in Buda­pest 1920 – 1927  Medi­zin­stu­di­um in Wien 1927 – 1930  Fach­arzt­aus­bil­dung für Päd­ia­trie 1930              Hei­rat und Arbeit in Tri­est 1932              Rück­kehr nach Ungarn 1935              Aner­ken­nung ihres Diploms in Ungarn 1935 – 1945  Arbeit als Kin­der­ärz­tin in Fami­li­en, ihr Mann … wei­ter lesen

Ein neues Zentrum für Therapie, Begegnung, Kultur und Entwicklung in Arlesheim: Der PfeffingerHof

Mit­ten in Arle­sheim, am Stol­len­rain 11 – in unmittel­barer Nach­bar­schaft zur Ita Weg­man Kli­nik, aber auch in der Nähe der Lukas Kli­nik und des For­schungs­in­sti­tuts Hiscia – ent­steht ein Zen­trum, das medi­zi­ni­schen und the­ra­peu­ti­schen, aber auch sozia­len und kul­tu­rel­len Akti­vi­tä­ten Raum gibt: der Pfef­fin­ger­Hof. Bis zum Früh­jahr hat­te die Wele­da AG Arle­sheim hier ihren Haupt­sitz. Der Pfef­fin­ger Hof soll ein offe­nes Haus … wei­ter lesen

Medizinische Trainingstherapie, Sport und Rehabilitation

Unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung bie­ten wir am Pfef­fin­ger Hof ein Bewe­gungs­trai­ning an Gerä­ten, damit Sie aktiv und prä­ven­tiv Ihre Koor­di­na­ti­on, Kraft, Aus­dau­er und Leis­tung ver­bes­sern kön­nen; nach Krank­heit, Unfall, Ope­ra­ti­on oder zur Ver­bes­se­rung der per­sön­li­chen Leis­tung in All­tag und Sport. Schmer­zen, mus­ku­lä­re Defi­zi­te, Kon­di­ti­ons­man­gel oder Über­ge­wicht kön­nen so gezielt und in selb­stän­di­gem Trai­ning posi­tiv beein­flusst wer­den. Die Trai­nings­er­fol­ge wer­den durch eine EDV-unter­­stüt­z­­te … wei­ter lesen

Initiativen der Ita Wegman Klinik im PfeffingerHof

Schu­lung Pfle­ge Die staat­li­chen Aus­bil­dun­gen mit dem Schwer­punkt Anthro­posophische Pfle­ge, die in der Ita Weg­man Kli­nik ange­bo­ten wer­den, haben neu im Pfef­fin­ger­Hof ihre Schu­lungs­räu­me. Zusam­men mit den Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­chen von Lukas Kli­nik und Hos­piz im Park fin­den hier auch Pra­xis­un­ter­richt und Bespre­chungen statt. Kon­takt: silvia.stoeckler@wegmanklinik.ch Neue Ate­liers für Kunst­the­ra­pie Der über­wie­gen­de Teil der Bil­den­den Kunst­the­ra­pie der Ita Weg­man Kli­nik (Malen, For­men­zeich­nen … wei­ter lesen