…wir gehen auf’s Ganze”

Lie­be Lese­rin, lie­ber Leser Dank der Ent­wick­lung von Wis­sen­schaft und Tech­nik gelingt es uns, immer detail­lier­ter Aus­kunft über Mensch und Natur geben zu kön­nen. Bis ins Kleins­te wer­den Zusam­men­hän­ge unter­sucht, Ursa­chen erforscht. Neh­men wir unse­re Nah­rung: Wann haben Sie das letz­te Mal mit Genuss Lebens­mit­tel zu sich genom­men, die Sie mit den Kräf­ten ver­sor­gen, die für Ihre Akti­vi­tä­ten nötig sind? … wei­ter lesen

Anthroposophie als Kulturimpuls

Als der Mine­ral­dün­ger sei­nen Sie­ges­zug begann, ent­wi­ckel­te Rudolf Stei­ner den bio­­­lo­gisch-dyna­­mi­­schen Land­bau. Als mit der Erfin­dung des Kunst­stoffs die Appa­ra­­te-Medi­zin vor­an­ge­trie­ben wur­de, ent­stand mit der anthro­po­so­phi­schen Medi­zin das Kon­zept einer moder­nen ganz­heit­li­chen Heil­kun­de. Als Sig­mund Freud mit Begrif­fen wie Ver­drän­gung und Über­tra­gung die Psy­cho­ana­ly­se form­te, zeig­te Rudolf Stei­ner, dass die mensch­li­che Psy­che ohne die Reinkar­na­ti­ons­leh­re nicht zu begrei­fen ist. Anthro­po­so­phie … wei­ter lesen

Qualität der anderen Art — mit bildschaffenden Methoden sichtbar gemacht

Unse­re Lebens­mit­tel sind Mit­tel und Mitt­ler des Lebens zugleich. Sie die­nen dem Leben, indem sie dem Orga­nis­mus die erfor­der­li­chen Nähr­stof­fe zur Ver­fü­gung stel­len. Sie basie­ren aber ihrer­seits auf leben­den Orga­nis­men, die die­se Nähr­stof­fe gebil­det und erzeugt haben. Sie beinhal­ten somit auch die Lebens­kräf­te, die im Rah­men des Nah­rungs­kreis­laufs von einem Orga­nis­mus an einen ande­ren wei­ter­ge­ge­ben wer­den und dort in gewan­del­ter … wei­ter lesen

Mein Hof im Jahreslauf

Die­ser Win­ter ist sta­bil kalt, der Boden gefro­ren. Meist scheint die Son­ne. Des­halb las­se ich die Kühe etwa 6 Stun­den auf die „Wei­de“, wo sie Bäu­me, Brom­bee­ren, Stroh, Was­ser, Salz, Son­ne, Wind etc. vor­fin­den. So kön­nen sie ihre Sin­ne bes­ser aus­le­ben als im geschlos­se­nen Stall. Die Her­de ist ein Orga­nis­mus, eben­so wie ein Humus­krü­mel, ein Mist­stock, eine Mager­wie­se; der Hof … wei­ter lesen

Qualität mit Geschmack

Lebens­mit­tel aus bio­­­lo­gisch-dyna­­mi­­schem Anbau wei­sen eine hohe Vital­kraft auf. Das kann mit­tels Kris­tal­li­sa­ti­ons­bil­dern gezeigt und nach­ge­wie­sen wer­den. Wor­auf aber wird in einer Spi­tal­kü­che geach­tet, damit die Fül­le der Lebens­kräf­te die­ser gesun­den Roh­stof­fe auch tat­säch­lich zum Men­schen gelangt? Vere­na Jäsch­ke befrag­te dazu Sabi­ne Hagg, Küchen­che­fin der Ita Weg­man Kli­nik. Was ist für Sie beim Kochen beson­ders wich­tig? Grund­sätz­lich gilt für mich … wei­ter lesen

Die Schule für eine gesunde Entwicklung

Der Lehr­plan der Rudolf Stei­ner Schu­len wird heu­te immer aktu­el­ler. In einer Zeit, in der vie­le Kan­to­ne wie­der die Früh­ein­schu­lung und ein­sei­tig intel­lek­tu­el­le Zie­le auf dem Pro­gramm haben, bie­ten die Rudolf Stei­ner Schu­len eine ech­te Alter­na­ti­ve. Das wesent­lich Gesund­ma­chen­de ihres Lehr­pla­nes besteht dar­in, dass die Kin­der im Kin­der­gar­ten und in den ers­ten Schul­jah­ren viel Raum und Zeit haben, um sich … wei­ter lesen

Die Welt sinnlich wahrnehmen lernen

Der Tast­sinn ist etwas wie ein Ursinn. Wir erle­ben in ihm dumpf die Gren­zen unse­res Kör­pers. Er ver­mit­telt uns das Gefühl, zu Hau­se zu sein, das Gefühl des Urver­trau­ens, ein Got­tes­ge­fühl. Wenn uns die­ser Halt in unse­rem Kör­per fehlt, dann bekom­men wir Angst. Der Tast­sinn ver­mischt sich mit den ande­ren Sin­nen, wir tas­ten auch mit den ande­ren Sin­nes­or­ga­nen: das For­­men-Tas­­ten … wei­ter lesen

Qualität der Ita Wegman Klinik bestätigt

Nach mehr­jäh­ri­ger Vor­be­rei­tung wur­de die Ita Weg­man Kli­nik Arle­sheim durch die Schwei­ze­ri­sche Ver­ei­ni­gung für Qua­­li­­täts- und Manage­ment­sys­te­me, kurz SQS, nach der Norm ISO 9001:2000 zer­ti­fi­ziert. Die ers­ten Vor­be­rei­tun­gen für die Ein­füh­rung eines Qualitäts­systems gehen in das Jahr 1996 zurück. Damals trat das neue Kran­ken­ver­si­che­rungs­ge­setz KVG in Kraft, wel­ches die Leis­tungs­er­brin­ger zu Mass­nah­men zur Siche­rung der Qua­li­tät ver­pflich­tet. Die Kli­nik trat … wei­ter lesen

Leckere Spinat-Hirse-Bratlinge

Zuta­ten 400 g     Spi­nat blan­chiert und fein­ge­hackt 200 g     Quark 100 g     Berg­kä­se, gerie­ben 400 g     Hir­se, gekocht 60 g     fei­ne Flo­cken (z. B. Hafer- oder Hir­se­flo­cken) etwas Kori­an­der, Dill, Safran, Salz etwas Sesam, Öl zum Bra­ten Dazu ser­vie­ren wir Blatt­sa­lat und eine Ran­den­sauce 200 g Ran­den, gekocht 2 dl Gemü­se­brü­he 1 El Brot­brö­sel, gerös­tet 1/2 … wei­ter lesen