Es ist nicht nur das Herz.“

Die Kar­dio­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim wird seit weni­gen Mona­ten durch den Herz­spe­zia­lis­ten PD Dr. med. Tho­mas Die­ter­le ver­stärkt. Im Gespräch mit „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke beschreibt er sei­nen Weg an die Kli­nik. Herr Die­ter­le, wel­ches beruf­li­che Ziel hat­ten Sie ursprüng­lich? Von Anfang an woll­te ich Kar­dio­lo­ge wer­den. Das Herz als Organ fas­zi­nier­te mich. Aber es war mir auch genau­so wich­tig, das … wei­ter lesen

Technik vom Feinsten

Die Gas­tro­en­te­ro­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim hat ihre tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten aus­ge­baut. Dr. med. Leon­hard Knit­tel, der seit Jah­res­an­fang zum Team der Kli­nik gehört, berich­tet über die­sen Kom­pe­tenz­zu­wachs im Gesamts­et­ting der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Die Ent­wick­lung der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim begann vor gut drei Jah­ren. Seit­dem wur­den sowohl die per­so­nel­len als auch die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten suk­zes­si­ve erwei­tert. Von innen sehen kön­nen … wei­ter lesen

Auf Augenhöhe

Zur Erken­nung von Krank­hei­ten sind häu­fig auch appa­ra­ti­ve Unter­su­chun­gen not­wen­dig. Dafür brau­chen die Ärz­tin­nen und Ärz­te die Unter­stüt­zung der Fach­per­so­nen der Dia­gnos­tik. Quin­­te-Redak­­to­­rin Vere­na Jäsch­ke sprach mit der Lei­te­rin der Dia­gnos­tik der Kli­nik Arle­sheim über das viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben­ge­biet ihres Teams. An einem som­mer­li­chen Nach­mit­tag tref­fe ich Regu­la Höhener auf der Ter­ras­se der Kli­nik Arle­sheim zu einem Gespräch. Sie ist die … wei­ter lesen

Jung,kompetent und engagiert

Auf den akut­so­ma­ti­schen Sta­tio­nen der Kli­nik Arle­sheim sind seit weni­gen Wochen drei Ober­arzt­stel­len neu besetzt. Was bewegt jun­ge Ärz­tin­nen und Ärz­te, sich für eine Arbeit auf einer inter­nis­ti­schen Sta­ti­on zu ent­schei­den – und das mit einer inte­gra­tiv­me­di­zi­ni­schen Aus­rich­tung? „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit ihnen über die­se und ähn­li­che Fra­gen. An einem Frei­tag­vor­mit­tag, mit­ten im Som­mer, tref­fe ich drei jun­ge Men­schen … wei­ter lesen

Ein Blick ins Innere

Ein Blick ins Innere

Prof. Dr. med. Mark Fox, Fach­arzt für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim, baut aktu­ell die Funk­ti­ons­dia­gnos­tik an der Kli­nik auf. Wor­um genau es dabei geht, wel­che Mög­lich­kei­ten damit ver­bun­den sind und wel­che Ergeb­nis­se erzielt wer­den kön­nen, schil­dert er im Gespräch mit Quin­­te-Redak­­teu­­rin Vere­na Jäsch­ke. Was bedeu­tet Funk­ti­ons­dia­gnos­tik? Gern möch­te ich dies im Unter­schied zur Stan­dard-Gas­­­tro­en­­te­ro­­lo­gie auf­zei­gen: Die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten … wei­ter lesen

Mehr als nur Sodbrennen

Mehr als nur Sodbrennen

Viel­fäl­ti­ge Beschwer­den im Magen-Darm-Bereich füh­ren die Betrof­fe­nen zunächst zum Haus­arzt, anschlies­send häu­fig in eine gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Sprech­stun­de. Prof. Mark Fox, Lei­ter des Funk­ti­ons­la­bors an der Kli­nik Arle­sheim, schil­dert eini­ge Bei­spie­le aus sei­ner Pra­xis. Tan­ja Ger­ber*, eine 18-jäh­­ri­ge Stu­den­tin, erbricht nach einer Aus­lands­rei­se immer wie­der. Sie geht zunächst zu ihrer Haus­ärz­tin. In den Mona­ten davor hat sie die­se bereits wegen Migrä­ne, Schwin­del­an­fäl­len … wei­ter lesen

Die Fähigkeit zur Selbstregulation spielt eine wichtige Rolle

Aus Sicht der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin sind bei Magen-Darm-Erkran­kun­­gen bis hin zum Reiz­darm­syn­drom nicht nur die kör­per­li­chen Ursa­chen und Begleit­erschei­nun­gen wich­tig, son­dern eben­so die psy­chi­schen und psy­cho­so­ma­ti­schen Aspek­te. Auch auf die­ser Ebe­ne ist eine geziel­te Unter­stüt­zung mög­lich und sinn­voll, um mit­zu­hel­fen, die Beschwer­den zu bes­sern. Psy­cho­so­ma­ti­sche Aspek­te haben bei den Magen-Darm-Erkran­kun­­gen funk­tio­nel­ler Natur in vie­len Fäl­len eine gros­se Bedeu­tung. Dies gilt … wei­ter lesen

Vermeidung von Antibiotikaresistenzen – das unerforschte Potenzial der Integrativen Medizin

Eine der wirk­sams­ten Medi­ka­men­ten­grup­pen über­haupt, die Anti­bio­ti­ka, droht zuneh­mend unwirk­sam zu wer­den. Der Grund liegt dar­in, dass Anti­bio­ti­ka sowohl in der Human­me­di­zin als auch in der Tier­mast im Über­mass ver­wen­det wer­den. Zudem sind kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Alter­na­ti­ven zur Stär­kung und Unter­stüt­zung gesun­der Gleich­ge­wich­te vor allem in der eta­blier­ten Human­me­di­zin noch wenig bekannt. Anti­bio­ti­ka sind ursprüng­lich natür­li­che Stoff­wech­sel­pro­duk­te von Pil­zen und Bak­te­ri­en, die … wei­ter lesen

Antibiotika – ja oder nein?

Den Ein­satz von Anti­bio­ti­ka im kli­ni­schen All­tag rich­tig abzu­wä­gen, ist oft gar nicht so ein­fach. Der kon­kre­te Ent­scheid fällt dann leich­ter, wenn zusätz­lich wirk­sa­me Behand­lungs­al­ter­na­ti­ven zur Ver­fü­gung ste­hen und die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten aktiv in die The­ra­pie mit­ein­be­zo­gen wer­den. Die „Quinte“-Redaktion hat mit Phil­ipp Busche, Fach­arzt für Gas­tro­en­te­ro­lo­gie, gespro­chen und auf­schluss­rei­che Ant­wor­ten erhal­ten. Herr Busche, wie neh­men Sie die Pro­ble­ma­tik … wei­ter lesen

Der Mensch – ein göttliches Wesen

Die Beglei­tung eines Ster­ben­den ist sehr abhän­gig von sei­nen reli­giö­sen und phi­lo­so­phi­schen Ein­sich­ten sowie sei­nen Lebens­ein­stel­lun­gen. Sie ist aber auch abhän­gig von der Kul­tur des Spi­tals, in dem ein Mensch ver­stirbt, sowie von der Ein­stel­lung der ihn betreu­en­den Men­schen. „Quinte“-Redakteurin Vere­na Jäsch­ke hat den Lei­ten­den Arzt der Inne­ren Medi­zin, Pie­ter Wil­der­vanck, gefragt, wie Ster­ben­de in der Kli­nik Arle­sheim beglei­tet wer­den. … wei­ter lesen