Schlafen Sie gut!

Etwa ein Drit­tel unse­res Lebens ver­brin­gen wir schla­fend. War­um die­se Zeit nicht für alle Men­schen erhol­sam ist und wel­che Hil­fen es geben kann, beschreibt der Schlaf­me­di­zi­ner PD Dr. med. Mat­thi­as Kröz. Die Fra­ge nach der Bedeu­tung des Schlafs ist seit vie­len Jah­ren im wis­sen­schaft­li­chen Fokus, was nicht ver­wun­dert ange­sichts der Tat­sa­che, dass er rund ein Drit­tel unse­rer Lebens­zeit aus­macht. Bis­her … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

Wei­te­re ärzt­li­che Ver­stär­kung im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel Dr. med. Ste­fan Obrist ist seit 1. Mai 2020 im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um tätig. Er ist Fach­arzt All­ge­mei­ne Inne­re Medi­zin mit dem inter­dis­zi­pli­nä­ren Schwer­punkt Pal­lia­tiv­me­di­zin (pal­lia­ti­ve ch) und ver­fügt über den Fähig­keits­aus­weis Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin. Herr Obrist hat vie­le Jah­re haus­ärzt­lich und sta­tio­när im Para­cel­­sus-Spi­­tal Rich­ters­wil gear­bei­tet und danach über 11 Jah­re die … wei­ter lesen

Es ist nicht nur das Herz.“

Die Kar­dio­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim wird seit weni­gen Mona­ten durch den Herz­spe­zia­lis­ten PD Dr. med. Tho­mas Die­ter­le ver­stärkt. Im Gespräch mit „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke beschreibt er sei­nen Weg an die Kli­nik. Herr Die­ter­le, wel­ches beruf­li­che Ziel hat­ten Sie ursprüng­lich? Von Anfang an woll­te ich Kar­dio­lo­ge wer­den. Das Herz als Organ fas­zi­nier­te mich. Aber es war mir auch genau­so wich­tig, das … wei­ter lesen

Technik vom Feinsten

Die Gas­tro­en­te­ro­lo­gie der Kli­nik Arle­sheim hat ihre tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten aus­ge­baut. Dr. med. Leon­hard Knit­tel, der seit Jah­res­an­fang zum Team der Kli­nik gehört, berich­tet über die­sen Kom­pe­tenz­zu­wachs im Gesamts­et­ting der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Die Ent­wick­lung der Gas­tro­en­te­ro­lo­gie an der Kli­nik Arle­sheim begann vor gut drei Jah­ren. Seit­dem wur­den sowohl die per­so­nel­len als auch die tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten suk­zes­si­ve erwei­tert. Von innen sehen kön­nen … wei­ter lesen

Auf Augenhöhe

Zur Erken­nung von Krank­hei­ten sind häu­fig auch appa­ra­ti­ve Unter­su­chun­gen not­wen­dig. Dafür brau­chen die Ärz­tin­nen und Ärz­te die Unter­stüt­zung der Fach­per­so­nen der Dia­gnos­tik. Quin­­te-Redak­­to­­rin Vere­na Jäsch­ke sprach mit der Lei­te­rin der Dia­gnos­tik der Kli­nik Arle­sheim über das viel­fäl­ti­ge Auf­ga­ben­ge­biet ihres Teams. An einem som­mer­li­chen Nach­mit­tag tref­fe ich Regu­la Höhener auf der Ter­ras­se der Kli­nik Arle­sheim zu einem Gespräch. Sie ist die … wei­ter lesen

Weichen stellen

Dr. med. Alen­ka Mar­koc arbei­tet seit sechs Jah­ren als Haus­ärz­tin am Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit ihr über ihren Wer­de­gang in der Medi­zin und ihre Arbeit im Ambu­la­to­ri­um. Frau Dr. Mar­koc, war­um woll­ten Sie Ärz­tin wer­den? Ich woll­te mög­lichst viel über den Men­schen wis­sen, des­halb habe ich Medi­zin stu­diert – in mei­nem Hei­mat­land Kroa­ti­en. Nach den … wei­ter lesen

Erstaunliche Schritte

Edith Häner ist seit eini­gen Jah­ren Pati­en­tin im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um. Vor eini­gen Mona­ten hat sie durch ihren Haus­arzt erst­mals The­ra­peu­ti­sche Sprach­ge­stal­tung ver­ord­net bekom­men. Von den auch für sie erstaun­li­chen Ergeb­nis­sen berich­tet sie für die­se Aus­ga­be der Quin­te. Ich bin es nicht gewohnt, über mich zu reden – schon gar nicht in der Öffent­lich­keit. Doch die The­ra­pie­stun­den im Ambu­la­to­ri­um haben … wei­ter lesen

Spannende Ausbildung für Vielseiter

Ab Som­mer 2020 bie­tet die Kli­nik Arle­sheim eine neue Aus­bil­dung an: Medi­zi­ni­sche Pra­xis­as­sis­tenz, eine stark gene­ra­lis­ti­sche Aus­bil­dung, die ein brei­tes Gebiet an Dis­zi­pli­nen und Wis­sens­ge­bie­ten betrifft. Das ist durch­aus auch eine Her­ausfor­de­rung für die künf­ti­ge Berufs­bild­ne­rin. Sil­via Stöck­ler, Aus­bil­dungs­ver­ant­wort­li­che der Kli­nik, befrag­te sie zu ihrer Moti­va­ti­on. Ange­li­ka Blü­mel ist seit 5 Jah­ren im Ita Weg­man Ambu­la­to­ri­um Basel tätig. Ab Som­mer … wei­ter lesen

Mit Herzblut kranke Menschen pflegen

Trotz der Ten­denz zu Digi­ta­li­sie­rung und Ein­satz von Pfle­gero­bo­tern gehört der Pfle­ge­be­ruf zu den kri­sen­si­che­ren Arbeits­stel­len. Doch der Umgang mit kran­ken Men­schen, oft auch bis zu ihrem Tod, liegt nicht jedem. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke sprach mit Sarah Gros­sen­ba­cher und Rapha­el Mai­nie­ro über ihre Beweg­grün­de für eine Pfle­ge­aus­bil­dung an der Kli­nik Arle­sheim. „Schwes­ter!“ – Die­ser Ruf ist heu­te nur noch ver­ein­zelt … wei­ter lesen

Das wirkliche Interesse am Menschen

Die Ärz­tin Anna Alex­an­dra Effen­ber­ger absol­viert die zwei­jäh­ri­ge berufs­be­glei­ten­de Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim und geniesst dabei jede Minu­te. Für „Quin­te” berich­tet sie aus die­ser span­nen­den und berei­chern­den Zeit. Frei­tag­nach­mit­tag vor einem Modul der Ärz­teaus­bil­dung Arle­sheim: Die Vor­freu­de auf das Wie­der­se­hen mit den ande­ren Teil­neh­men­den der Ärz­teaus­bil­dung steigt. In der Begrüs­sungs­run­de, die den Anfang eines gemein­sa­men Wochen­en­des bil­det, kommt sogleich ein freu­di­ges Gefühl … wei­ter lesen