Licht und Wärme schenken durch Pflegehandlungen

Die ers­ten Pfle­ge­kur­se in Arle­sheim gab es schon Ende der 20er Jah­re des letz­ten Jahr­hun­derts. Ita Weg­man bot ihren Kran­ken­schwes­tern, den heu­ti­gen Pfle­ge­fach­frau­en und -män­nern, eine Aus­bil­dung, mit der sie die von ihr kon­zi­pier­te Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin in der Pfle­ge umset­zen konn­ten. Wie eine sol­che spe­zia­li­sier­te Pfle­ge­aus­bil­dung heu­te gestal­tet ist, erfrag­te „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke bei Chris­toph Mess­mer, Geschäfts­füh­rer von Soleo, der … wei­ter lesen

Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlau­er: Der glo­ba­le Bil­dungs­stand ist so hoch wie nie und wächst fast über­all wei­ter. Befeu­ert durch den Mega­trend Kon­nek­ti­vi­tät auf der Basis ver­netz­ter Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gi­en ver­än­dern sich unser Wis­sen über die Welt und die Art und Wei­se, wie wir mit Infor­ma­tio­nen umge­hen. Bil­dung wird digi­ta­ler. Koope­ra­ti­ve und dezen­tra­le Struk­tu­ren zur Wis­sens­ge­ne­rie­rung brei­ten sich aus, und unser Wis­sen über … wei­ter lesen

Es braucht den Blick auf das Ganze

Die­ser Über­zeu­gung ist der Infek­tio­lo­ge Prof. Dr. med. Phil­ip Tarr, Co-Che­f­­arzt am Kan­tons­spi­tal Basel­land. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke hat mit ihm über die Ent­wick­lung der Medi­zin und die Her­aus­for­de­run­gen des Gesund­heits­we­sens gespro­chen. Wohin ent­wi­ckelt sich Ihrer Mei­nung nach die Medi­zin in der Schweiz? Ich sehe da zwei Ten­den­zen: Zum einen wer­den die klas­si­schen schul­me­di­zi­ni­schen Ele­men­te zuneh­men. So wer­den wir zum Bei­spiel … wei­ter lesen

Wahrnehmen, unterstützen, begleiten

Die Schmer­zen brin­gen einen schier um den Ver­stand, das Herz rast oder die Hand schwillt bedroh­lich an; vor Schreck schlot­tern einem alle Glie­der, und man ist ganz aus­ser sich vor Angst. Wie gut tut es da, von den Pfle­ge­fachper­so­nen in den Not­­fall-Berei­chen der Kli­nik Arle­sheim mit offe­nen Armen, küh­lem Kopf und war­mem Her­zen emp­fan­gen zu wer­den. Schnell erfas­sen sie die … wei­ter lesen

Der direkte Zugang ist einfach gut“

Pie­ter Wil­der­vanck, Lei­ten­der Arzt des Walk-in der Kli­nik Arle­sheim, ver­mit­telt den Kon­takt zu einer anonym blei­ben­den Pati­en­tin, die für die „Quin­te“ gern über ihre jüngs­ten Not­­fall-Erfah­­run­­gen in der Kli­nik Arle­sheim erzählt. „Sie war sehr dank­bar für mei­ne Auf­klä­rung und Erläu­te­run­gen“, berich­tet mir Pie­ter Wil­der­vanck von einer Pati­en­tin, die kürz­lich durch ihn im Walk-in behan­delt wur­de, und ergänzt, dass sie gern … wei­ter lesen

Auch im Notfall individuell behandeln

Eine Not­fall­sta­ti­on in der Kli­nik Arle­sheim? Was kann ich als Pati­ent oder als Pati­en­tin davon erwar­ten? Wann soll­te dies mei­ne Anlauf­stel­le sein? Das erfragt „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke bei der Lei­te­rin der Not­fall­sta­ti­on der Kli­nik Arle­sheim. Was ist das Beson­de­re am Not­fall in der Kli­nik Arle­sheim? Die Kli­nik Arle­sheim ist zugleich ein Regio­nal­spi­tal im Kan­ton Basel­land und ein Zen­trums­spi­tal für Anthro­po­so­phi­sche … wei­ter lesen

Einfach reinlaufen

Ein 24/7-Ange­­bot zu haben, bei dem sich alle mel­den kön­nen, wenn sie plötz­lich auf­tre­ten­de medi­zi­ni­sche Pro­ble­me haben, gehört schon lan­ge zum Selbst­bild der Kli­nik Arle­sheim. Neu ist die räum­li­che Tren­nung von Walk-in und Not­fall­sta­ti­on. Pie­ter Wil­der­vanck, Ärzt­li­cher Lei­ter des Walk-in, berich­tet aus sei­nem All­tag. Wir wol­len den Men­schen dann zur Sei­te ste­hen, wenn sie uns und unse­re medi­zi­ni­sche Fach­kom­pe­tenz brau­chen. … wei­ter lesen

Frauen im Management

Nach einem Gespräch mit Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann und Danie­la Bert­s­chy Kli­nik­lei­tung und Ver­wal­tungs­rat der Kli­nik Arle­sheim haben ins­ge­samt zehn Mit­glie­der, dar­un­ter jeweils eine Frau. Mit den bei­den Frau­en die­ser Lei­tungs­or­ga­ne, Danie­la Bert­s­chy und Dr. med. Sei­ja Zim­mer­mann, hat „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke über Frau­en mit Füh­rungs­auf­ga­ben gespro­chen. Wer­fen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Grün­dung durch Ita Weg­man wur­de … wei­ter lesen

Frauen in der Klinik Arlesheim

Die Kli­nik Arle­sheim hat 410 Mit­ar­bei­te­rin­nen von total 526 Mit­ar­bei­ten­den. Das ent­spricht einem Anteil von rund 78 %. In der Pfle­ge beträgt der Frau­en­an­teil sogar gut 85 %, bei den The­ra­pi­en rund 82 %. Dage­gen sind in der Kli­nik 33 Ärz­te und 29 Ärz­tin­nen tätig, ein Frau­en­an­teil von knapp 47 %. Bei Stel­len­be­set­zung hat das Geschlecht bei uns kei­ne Rele­vanz. … wei­ter lesen

Medizin wird weiblicher

Erfah­run­gen von Assis­tenz­ärz­tin­nen und Aus­zu­bil­den­den der Pfle­ge Über vie­le Jahr­zehn­te war die Kli­nik die „Fami­lie“ ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen. Ehe­paa­re mit oder ohne Kin­der waren die Aus­nah­me. Zur Rol­le der Frau­en in der Kli­nik im 21. Jahr­hun­dert waren zwei Grup­pen jun­ger Frau­en im Gespräch: drei Assis­tenz­ärz­tin­nen und vier Ler­nen­de aus der Pfle­ge. “Quinte”-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke hat die­se Gesprä­che zusam­men­ge­fasst. War es zu … wei­ter lesen