Auf der Suche sein und bleiben

Seit gut fünf Jah­ren kön­nen Ärz­tin­nen, Ärz­te und Medi­zin­stu­die­ren­de eine berufs­be­glei­ten­de Aus­bil­dung an der Kli­nik Arle­sheim absol­vie­ren mit dem Ziel, den Fähig­keits­aus­weis „Anthro­po­so­phisch erwei­ter­te Medi­zin“ zu erwer­ben. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke hat vier Mit­glie­der des Teams der Dozie­ren­den befragt. Zunächst wen­de ich mich an die Ärz­tin in der Gesprächs­run­de. Die gesam­te ärzt­li­che Aus­bil­dung ist schon sehr umfang­reich und lang­wie­rig. War­um sind … wei­ter lesen

Rhythmus und Berührung als Heilungsimpuls

Die Rhyth­mi­sche Mas­sa­ge ist seit jeher ein wich­ti­ger Bestand­teil der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin, nicht zuletzt auch an der Kli­nik Arle­sheim. Unter der neu­en Bezeich­nung Rhyth­mi­sche Mas­sa­ge The­ra­pie ist sie seit kur­zem Bestand­teil der eid­ge­nös­sisch  aner­kann­ten Kom­ple­men­tärthe­ra­pi­en mit einem ent­spre­chen­den Aus­bil­dungs­lehr­gang auf Ter­ti­är­stu­fe. Die Rhyth­mi­sche Mas­sa­ge geht zurück auf Dr. med. Ita Weg­man. Sie führ­te die kör­per­zen­trier­te The­ra­pie am von ihr 1921 … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

Neu­bau­pro­jekt Heil­mit­tel­la­bor Mit dem neu­en Heil­mit­tel­la­bor ent­steht auf dem Gelän­de der Kli­nik ein ers­ter Hol­z100-Neu­­bau. Seit der Grund­stein­le­gung am 8. Dezem­ber des letz­ten Jah­res konn­ten die Arbei­ten plan­mäs­sig erfol­gen. Am 1. Juni 2022 wur­de in klei­nem Rah­men das Richt­fest für die­sen Bau gefei­ert als tra­di­ti­ons­ge­mäs­ses Dan­ke­schön von der Bau­her­rin an alle Pla­ner und Unter­neh­mer, die am Bau bis­her mit­ge­wirkt haben. … wei­ter lesen

Faszinierende Heilpflanzenforschung

Heil­pflan­zen auf ihre Wirk­sam­keit hin zu unter­su­chen, ist ein anspruchs­vol­les Unter­fan­gen – das ist Ana Pau­la Simões-Wüst bes­tens ver­traut. Seit 16 Jah­ren forscht sie als Natur­wis­sen­schaf­te­rin auf die­sem Gebiet, seit acht Jah­ren zusätz­lich zu ihrer Tätig­keit am Uni­ver­si­täts­spi­tal Zürich auch an der Kli­nik Arle­sheim. Ihr Spe­zi­al­ge­biet sind Prä­pa­ra­te und Sub­stan­zen aus Bryo­phyl­lum pin­na­tum, einer der Haupt­pflan­zen der anthro­po­so­phi­schen Heil­kun­de, die … wei­ter lesen

Licht und Wärme schenken durch Pflegehandlungen

Die ers­ten Pfle­ge­kur­se in Arle­sheim gab es schon Ende der 20er Jah­re des letz­ten Jahr­hun­derts. Ita Weg­man bot ihren Kran­ken­schwes­tern, den heu­ti­gen Pfle­ge­fach­frau­en und -män­nern, eine Aus­bil­dung, mit der sie die von ihr kon­zi­pier­te Anthro­po­so­phi­sche Medi­zin in der Pfle­ge umset­zen konn­ten. Wie eine sol­che spe­zia­li­sier­te Pfle­ge­aus­bil­dung heu­te gestal­tet ist, erfrag­te „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke bei Chris­toph Mess­mer, Geschäfts­füh­rer von Soleo, der … wei­ter lesen

Integration verbindet

Die Kli­nik Arle­sheim ist bekannt für ihr inte­gra­ti­ves Kon­zept der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin. Was aber beinhal­tet die­ses? In der Kli­nik spre­chen wir davon, dass wir die Schul­me­di­zin in Dia­gno­se, Behand­lung und The­ra­pie durch die zusätz­li­chen Mög­lich­kei­ten der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin ergän­zen. Zen­tral dabei ist das anthro­po­so­phi­sche Men­schen­bild, das den indi­vi­du­el­len Men­schen in sei­ner Ganz­heit von Kör­per, See­le und Geist berück­sich­tigt. Das inte­gra­ti­ve … wei­ter lesen

Neues aus der Klinik Arlesheim

Neu­er Arzt in der Kar­dio­lo­gie Seit Anfang 2022 arbei­tet Rupprecht Wick in den Fach­am­bu­lan­zen der Kli­nik Arle­sheim. Rupprecht Wick ist Fach­arzt für Inne­re Medi­zin, Kar­dio­lo­gie und Sport­me­di­zin. Sein Weg führ­te ihn über die Orthopädie/Chirurgie zur Inne­ren Medi­zin, die er im Kan­tons­spi­tal Lau­fen und Bru­der­holz mit dem Fach­arzt für Inne­re Medi­zin 2016 abschloss. Sei­ne Kar­­di­o­­lo­gie-Aus­­­bil­­dung durch­lief er im Uni­spi­tal Basel, wo … wei­ter lesen

Impulse aus der Praxis

Wich­tig für die Neu- und Wei­ter­ent­wick­lung von Heil­mit­teln am Heil­mit­tel­la­bor der Kli­nik Arle­sheim sowie die beglei­ten­de For­schung ist der Kon­takt mit den anthro­po­so­phisch täti­gen Ärz­tin­nen und -ärz­ten, die die­se Heil­mit­tel ver­wen­den. Sie kön­nen ihre the­ra­peu­ti­schen Erfah­run­gen mit den Prä­pa­ra­ten und auch neue Ide­en ein­brin­gen, wodurch der kli­nik­ei­ge­ne Heil­mit­tel­schatz erhal­ten und an die aktu­el­len Bedürf­nis­se ange­passt wer­den kann. Regel­mäs­sig trifft sich … wei­ter lesen

Geballte Sonnenwärme

Neben der Pro­duk­ti­on von rund 600 Heil­mit­teln ent­ste­hen im Heil­mit­tel­la­bor der Kli­nik Arle­sheim ver­schie­de­ne Kör­per­pfle­ge­pro­duk­te und Diä­te­ti­ka. „Quinte“-Redaktorin Vere­na Jäsch­ke besuch­te das Her­stel­lungs­la­bor und beglei­te­te Johan­na Zeylmans van Emmi­cho­ven bei der Pro­duk­ti­on einer ihrer Spe­zia­li­tä­ten. Kal­te Füs­se sind mir all­zu gut bekannt. Lei­der – und nicht nur in der kal­ten Jah­res­zeit. Das ist beson­ders abends läs­tig, wenn sie das Ein­schla­fen … wei­ter lesen

Sorgsame Vielfalt

Die Heil­mit­tel­her­stel­lung am Heil­mit­tel­la­bor der Kli­nik Arle­sheim zeich­net sich seit jeher durch eine gros­se Viel­fäl­tig­keit aus, sowohl was die Heil­mit­tel selbst als auch was die Her­stel­lungs­ver­fah­ren anbe­langt. Wie deren Lei­te­rin Amé­lie Pequi­gnot erläu­tert, spie­len dabei Sorg­falt und Hand­ar­beit eine wich­ti­ge Rol­le. Die meis­ten der bei uns im Heil­mit­tel­la­bor her­ge­stell­ten Arz­nei­mit­tel sind pflanz­li­cher Her­kunft. Das Beson­de­re dabei ist, dass die gesam­te … wei­ter lesen