Innere Medizin integrativ

Phil­ipp Busche, Lei­ter der Inne­ren Medi­zin an der Kli­nik Arle­sheim, erin­nert sich an sei­ne ers­ten Begeg­nun­gen mit der Kom­ple­men­tär­me­di­zin und sei­nen per­sön­li­chen Ansatz in der Inte­gra­ti­ven Medi­zin. Als Assis­tenz­arzt habe ich unter ande­rem auch in der Not­fall­auf­nah­me eines gros­sen Akut­spi­tals in Stutt­gart gear­bei­tet. Wäh­rend eines Nacht­diens­tes wur­de mei­ne Kol­le­gin mehr­mals von der onko­lo­gi­schen Sta­ti­on aus ange­ru­fen, weil ein Pati­ent mit … wei­ter lesen

Wieder zu Atem kommen

Ist die Atmung beein­träch­tigt, so ist stets der gan­ze Mensch beein­träch­tigt, so beschreibt Schnü­rer (2011) die Aus­wir­kun­gen von Atem­wegs­er­kran­kun­gen auf den mensch­li­chen Orga­nis­mus. Bekommt ein Mensch kei­ne Luft, so ist kein Raum mehr für ande­res. Kom­ple­xe Abläu­fe oder das Abwä­gen von Kon­se­quen­zen schei­nen kaum mög­lich. Dies ist die Moti­va­ti­on des inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams der Kli­nik Arle­sheim, Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auch in … wei­ter lesen

Rezept für einen hochkalorischen Drink

Rezept für einen hoch­ka­lo­ri­schen Drink 1 Liter Reis­drink 10 Dat­teln (70 g) in etwas Was­ser ein­ge­weicht 4 EL Man­del­mus (50 g) 1 Bana­ne 1 TL Zimt 1 Pri­se Salz Am bes­ten Pro­duk­te aus bio­lo­gi­schem oder Deme­­ter-Anbau ver­wen­den. Alle Zuta­ten zusam­men­mi­xen. Sofort genies­sen und Rest kühl stel­len. 3 Tage halt­bar. Wich­tig: in klei­nen Schlu­cken trin­ken, der Drink soll nicht zu kalt … wei­ter lesen

Vier Feld-Wald-Wiesen-Psychosomatikerinnen

Vier Feld-Wald-Wiesen-Psychosomatikerinnen

Die Feld-Psy­cho­­so­­ma­­ti­ke­­rin Ech­te Kamil­le – Cha­mo­mil­la recu­t­i­ta Geht man im Som­mer über einen aus­ge­trock­ne­ten Feld-Boden, mag es pas­sie­ren, dass man auf eine ech­te Kamil­le tritt. Augen­blick­lich brei­tet sich ein inten­si­ver, aro­ma­tisch süss­li­cher, war­mer Duft aus. Mit die­ser inten­si­ven aro­ma­ti­schen Wär­me durch­dringt sie auch als Heil­mit­tel – ent­we­der von innen als Tee oder Trop­fen oder auch von aus­sen in Form von … wei­ter lesen

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Atmung und Verdauung beeinflussen sich

Sprach­the­ra­pie gestal­tet den Atem und unter­stützt die Kräf­ti­gung des Stoff­wech­sels. In der anthro­po­so­phi­schen The­ra­pie hat sie seit jeher einen gros­sen Stel­len­wert, auch bei der Lin­de­rung und Behe­bung von Ver­dau­ungs­stö­run­gen. In der The­ra­peu­ti­schen Sprach­ge­stal­tung arbei­ten wir mit ein­fa­chen Atem-, Laut-, Wort- und Satz­übun­gen. Auch Text- und Gedicht­tei­le ver­wen­den wir, wenn es die The­ra­pie­si­tua­ti­on zulässt. Wich­tig ist immer, dass die Auf­ga­ben­stel­lung klar … wei­ter lesen

Mehr als nur Sodbrennen

Mehr als nur Sodbrennen

Viel­fäl­ti­ge Beschwer­den im Magen-Darm-Bereich füh­ren die Betrof­fe­nen zunächst zum Haus­arzt, anschlies­send häu­fig in eine gas­tro­en­te­ro­lo­gi­sche Sprech­stun­de. Prof. Mark Fox, Lei­ter des Funk­ti­ons­la­bors an der Kli­nik Arle­sheim, schil­dert eini­ge Bei­spie­le aus sei­ner Pra­xis. Tan­ja Ger­ber*, eine 18-jäh­­ri­ge Stu­den­tin, erbricht nach einer Aus­lands­rei­se immer wie­der. Sie geht zunächst zu ihrer Haus­ärz­tin. In den Mona­ten davor hat sie die­se bereits wegen Migrä­ne, Schwin­del­an­fäl­len … wei­ter lesen

Die Fähigkeit zur Selbstregulation spielt eine wichtige Rolle

Aus Sicht der Anthro­po­so­phi­schen Medi­zin sind bei Magen-Darm-Erkran­kun­­gen bis hin zum Reiz­darm­syn­drom nicht nur die kör­per­li­chen Ursa­chen und Begleit­erschei­nun­gen wich­tig, son­dern eben­so die psy­chi­schen und psy­cho­so­ma­ti­schen Aspek­te. Auch auf die­ser Ebe­ne ist eine geziel­te Unter­stüt­zung mög­lich und sinn­voll, um mit­zu­hel­fen, die Beschwer­den zu bes­sern. Psy­cho­so­ma­ti­sche Aspek­te haben bei den Magen-Darm-Erkran­kun­­gen funk­tio­nel­ler Natur in vie­len Fäl­len eine gros­se Bedeu­tung. Dies gilt … wei­ter lesen

Vermeidung von Antibiotikaresistenzen – das unerforschte Potenzial der Integrativen Medizin

Eine der wirk­sams­ten Medi­ka­men­ten­grup­pen über­haupt, die Anti­bio­ti­ka, droht zuneh­mend unwirk­sam zu wer­den. Der Grund liegt dar­in, dass Anti­bio­ti­ka sowohl in der Human­me­di­zin als auch in der Tier­mast im Über­mass ver­wen­det wer­den. Zudem sind kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Alter­na­ti­ven zur Stär­kung und Unter­stüt­zung gesun­der Gleich­ge­wich­te vor allem in der eta­blier­ten Human­me­di­zin noch wenig bekannt. Anti­bio­ti­ka sind ursprüng­lich natür­li­che Stoff­wech­sel­pro­duk­te von Pil­zen und Bak­te­ri­en, die … wei­ter lesen

Linderung verschaffen bei Halsentzündungen mit einem Zitronen-Halswickel

Hals­schmer­zen sind etwas Unan­ge­neh­mes. Plötz­lich wird man schmerz­haft auf­merk­sam auf eine Tätig­keit, die sonst ganz unbe­wusst abläuft: das Schlu­cken. Auch die Nah­rungs­auf­nah­me wird erschwert. Wir ken­nen ein gutes Mit­tel, um den Hei­lungs­pro­zess zu unter­stüt­zen und die Schmer­zen zu lin­dern: den Zitro­­nen-Hal­s­wi­­ckel. Die Zitro­ne wirkt struk­tu­rie­rend auf über­schies­sen­de Stoff­wech­sel­kräf­te, wie es bei einer Ent­zün­dung der Fall ist. Sie ent­hält stark dem … wei­ter lesen

Rasche Hilfe bei Bauchschmerzen

Gera­de die Anthro­po­so­phi­sche Pfle­ge hält mit ihren Äus­se­ren Anwen­dun­gen eine Viel­zahl von Mög­lich­kei­ten bereit, die sowohl bei aku­ten als auch bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen rasch Lin­de­rung brin­gen. Zeit­ma­nage­ment ist auf dem Not­fall wich­tig Ich habe Dienst auf der Not­fall­sta­ti­on und bin gefor­dert: Die Kol­le­gin von der inter­nis­ti­schen Sta­ti­on holt gera­de eine Pati­en­tin ab, die vom Not­fall dort­hin ver­legt wird. Im Vor­bei­ge­hen … wei­ter lesen