Lawinen in Zeitlupe – Megatrend Wissenskultur

Die Welt wird schlauer: Der globale Bildungsstand ist so hoch wie nie und wächst fast überall weiter. Befeuert durch den Megatrend Konnektivität auf der Basis vernetzter Kommunikationstechnologien verändern sich unser Wissen über die Welt und die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen. Bildung wird digitaler. Kooperative und dezentrale Strukturen zur Wissensgenerierung breiten sich aus, und unser Wissen über … weiter lesen
Es braucht den Blick auf das Ganze

Dieser Überzeugung ist der Infektiologe Prof. Dr. med. Philip Tarr, Co-Chefarzt am Kantonsspital Baselland. „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke hat mit ihm über die Entwicklung der Medizin und die Herausforderungen des Gesundheitswesens gesprochen. Wohin entwickelt sich Ihrer Meinung nach die Medizin in der Schweiz? Ich sehe da zwei Tendenzen: Zum einen werden die klassischen schulmedizinischen Elemente zunehmen. So werden wir zum Beispiel … weiter lesen
Wahrnehmen, unterstützen, begleiten

Die Schmerzen bringen einen schier um den Verstand, das Herz rast oder die Hand schwillt bedrohlich an; vor Schreck schlottern einem alle Glieder, und man ist ganz ausser sich vor Angst. Wie gut tut es da, von den Pflegefachpersonen in den Notfall-Bereichen der Klinik Arlesheim mit offenen Armen, kühlem Kopf und warmem Herzen empfangen zu werden. Schnell erfassen sie die … weiter lesen
„Der direkte Zugang ist einfach gut“

Pieter Wildervanck, Leitender Arzt des Walk-in der Klinik Arlesheim, vermittelt den Kontakt zu einer anonym bleibenden Patientin, die für die „Quinte“ gern über ihre jüngsten Notfall-Erfahrungen in der Klinik Arlesheim erzählt. „Sie war sehr dankbar für meine Aufklärung und Erläuterungen“, berichtet mir Pieter Wildervanck von einer Patientin, die kürzlich durch ihn im Walk-in behandelt wurde, und ergänzt, dass sie gern … weiter lesen
Auch im Notfall individuell behandeln

Eine Notfallstation in der Klinik Arlesheim? Was kann ich als Patient oder als Patientin davon erwarten? Wann sollte dies meine Anlaufstelle sein? Das erfragt „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke bei der Leiterin der Notfallstation der Klinik Arlesheim. Was ist das Besondere am Notfall in der Klinik Arlesheim? Die Klinik Arlesheim ist zugleich ein Regionalspital im Kanton Baselland und ein Zentrumsspital für Anthroposophische … weiter lesen
Einfach reinlaufen

Ein 24/7-Angebot zu haben, bei dem sich alle melden können, wenn sie plötzlich auftretende medizinische Probleme haben, gehört schon lange zum Selbstbild der Klinik Arlesheim. Neu ist die räumliche Trennung von Walk-in und Notfallstation. Pieter Wildervanck, Ärztlicher Leiter des Walk-in, berichtet aus seinem Alltag. Wir wollen den Menschen dann zur Seite stehen, wenn sie uns und unsere medizinische Fachkompetenz brauchen. … weiter lesen
Frauen im Management

Nach einem Gespräch mit Dr. med. Seija Zimmermann und Daniela Bertschy Klinikleitung und Verwaltungsrat der Klinik Arlesheim haben insgesamt zehn Mitglieder, darunter jeweils eine Frau. Mit den beiden Frauen dieser Leitungsorgane, Daniela Bertschy und Dr. med. Seija Zimmermann, hat „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke über Frauen mit Führungsaufgaben gesprochen. Werfen wir zuerst einen Blick zurück. Nach der Gründung durch Ita Wegman wurde … weiter lesen
Frauen in der Klinik Arlesheim

Die Klinik Arlesheim hat 410 Mitarbeiterinnen von total 526 Mitarbeitenden. Das entspricht einem Anteil von rund 78 %. In der Pflege beträgt der Frauenanteil sogar gut 85 %, bei den Therapien rund 82 %. Dagegen sind in der Klinik 33 Ärzte und 29 Ärztinnen tätig, ein Frauenanteil von knapp 47 %. Bei Stellenbesetzung hat das Geschlecht bei uns keine Relevanz. … weiter lesen
Medizin wird weiblicher

Erfahrungen von Assistenzärztinnen und Auszubildenden der Pflege Über viele Jahrzehnte war die Klinik die „Familie“ ihrer Mitarbeiterinnen. Ehepaare mit oder ohne Kinder waren die Ausnahme. Zur Rolle der Frauen in der Klinik im 21. Jahrhundert waren zwei Gruppen junger Frauen im Gespräch: drei Assistenzärztinnen und vier Lernende aus der Pflege. “Quinte”-Redaktorin Verena Jäschke hat diese Gespräche zusammengefasst. War es zu … weiter lesen
Schlafen Sie gut!

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir schlafend. Warum diese Zeit nicht für alle Menschen erholsam ist und welche Hilfen es geben kann, beschreibt der Schlafmediziner PD Dr. med. Matthias Kröz. Die Frage nach der Bedeutung des Schlafs ist seit vielen Jahren im wissenschaftlichen Fokus, was nicht verwundert angesichts der Tatsache, dass er rund ein Drittel unserer Lebenszeit ausmacht. Bisher … weiter lesen