
20 Jahre Psychiatrie an der Klinik Arlesheim
Im September 1999 wurde eine der damals vier Stationen an der Klinik in eine spezialisierte Abteilung umgewandelt. Es war die Geburtsstunde der Psychiatrie mit anfänglich 12 Betten. Die Patientinnen und Patienten waren für diesen Schritt der Spezialisierung sehr dankbar, und die Nachfrage war von Beginn an bis heute jeweils sehr hoch. Heute präsentiert sich die Psychiatrie im Haus Lukas mit 22 Betten, ist fester Bestandteil der Spitalliste Baselland und aus der Versorgung nicht mehr wegzudenken – für die Klinik ist sie eine wichtige Säule geworden. Viele Menschen haben im Lauf der Zeit viele neue Impulse gebracht oder sich für Stabilität und Kontinuität eingesetzt. Ihnen allen gilt für ihren Einsatz und das Geleistete ein grosser Dank. Dem aktuellen Team alles Gute für die kommenden Jahre!
Anmeldung: Sekretariat Tel. 061 705 72 81
Ergänzung des ambulanten Angebotes
Seit September 2019 gibt es eine spezialisierte Sprechstunde für Brusterkrankungen in den Räumlichkeiten der Gynäkologie der Klinik Arlesheim: die Mammasprechstunde mit Dr. med. Maik Hauschild, Chefarzt Frauenklinik und interdisziplinäres Brustzentrum Rheinfelden.
Diese neue Kooperation freut uns sehr. Unsere langjährige Gynäkologin Annette Lehmann arbeitet eng mit Herrn Hauschild zusammen.
Anmeldungen und Zuweisungen:
Sekretariat Tel. 061 705 72 72
Das Qualitätsaudit ist ohne Abweichung bestanden!
Der externe Auditor beschrieb das diesjährige Aufrechterhaltungsaudit nach ISO als zwei „spannende, humorvolle und lehrreiche Tage“.
Er attestierte uns ein erfolgreiches Audit der gesamten Klinik ohne jedwede Haupt- oder Nebenabweichungen und zeigte sich insbesondere beeindruckt von den Werten, die in der Klinik gelebt werden. Das sei spür- und erlebbar, so sein Fazit. „Ich würde mich als Patient gern in Eure Hände begeben.“ – Kann es ein besseres Kompliment geben?!
Die „Hausarztmedizin“ der Klinik Arlesheim heisst neu „Allgemeinmedizin“
Der Namenswechsel entspricht der eigentlichen Tätigkeit und Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte des Fachbereichs: Es sind Kolleginnen und Kollegen mit einer Ausbildung in Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Anthroposophische Medizin. Ihre Aufgaben entsprechen zwar primär der hausärztlichen Versorgung, beinhalten aber unter anderem auch komplexe interdisziplinäre Betreuung, konsiliarische Anfragen insbesondere bezüglich anthroposophischer Diagnostik und Therapie. Der Fachbereich ist ein wesentlicher Teil der Klinik Arlesheim und sieht sich als Ergänzung zu niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten in der Region.
Anmeldung: Sekretariat Tel. 061 705 72 82
Für den Neubau wird ein neues Projekt erarbeitet
Vor einem Jahr stellten wir das Siegerprojekt aus unserem Architekturwettbewerb vor. Mit dem Projekt „Schmetterling“ hatte die Arbeitsgemeinschaft Metron – Kopvol die Wettbewerbsjuroren überzeugt. Auch in der Klinik selbst konnte der Projektentwurf die meisten Mitarbeitenden begeistern. Mit viel Élan gingen die intern und extern am Projekt Beteiligten ans Vorprojekt. Die Rahmenbedingungen mit den Vorgaben aus dem Quartierplan und dem Raumprogramm waren ebenso klar wie das Kostenziel von 50 Mio. Franken. Leider musste am Schluss des Vorprojekts mit der Kostenschätzung eine massive Abweichung zu den Zielkosten festgestellt werden. Trotz intensiver Abklärungen und Gespräche konnte keine für die Klinik befriedigende Lösung gefunden werden. Die massive Überschreitung der Zielkosten haben auch das Vertrauen in die Realisierbarkeit des Projektes „Schmetterling“ erschüttert und die Verantwortlichen der Klinik dazu bewogen, die Zusammenarbeit mit dem Planungsteam zu beenden. Die Auflösung des Vertrags wurde juristisch korrekt vollzogen, die offenen Fragen werden gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft geklärt. Verwaltungsrat, Bauausschuss und Klinikleitung haben die Frage nach dem weiteren Vorgehen intensiv diskutiert. Die Aufarbeitung der Situation hat die Verantwortlichen bestärkt, an einem Neubauprojekt festzuhalten, jedoch das Siegerprojekt „Schmetterling“ nicht weiter zu verfolgen. Sie sind weiterhin – auch aufgrund von Abklärungen und Analysen – überzeugt, dass sich der Neubau im vorgegebenen Kostenrahmen von 50 Mio. bauen lässt und halten an dieser Vorgabe für die Ausarbeitung des neuen Projekts fest.
Aus dem Vorprojekt kann viel, gerade auch intern Erarbeitetes, weiterverwendet werden. Dazu zählen unter anderem die Vorgaben aus dem Quartierplan und die Campus-Philosophie, das qualitative und quantitative Raumprogramm, das Arbeiten mit dem Gelände und der Umgebung, die wertvollen Erkenntnisse aus den Nutzergesprächen, die Synergien mit der Gemeinde, die Aspekte der heilenden Architektur. Verstärkt soll das neue Projekt auf Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, vermehrt sollen natürliche Materialien wie Holz genutzt werden. Der Verwaltungsrat, der Bauausschuss und die Klinikleitung sind überzeugt, dass der Neustart zum jetzigen Zeitpunkt richtig ist, um spätere massive bauliche und finanzielle Probleme zu verhindern.
Information: kommunikation@klinik-arlesheim.ch