
Liebe Leserin, lieber Leser
Am 8. Juni 2021 feiert die Klinik Arlesheim Geburtstag.
Warum feiern wir überhaupt solche Feste – sei es privat oder institutionell? Was bedeuten solche Ehrentage? Was bewegt uns, einmal jährlich für 24 Stunden an die Tatsache der Geburt oder der Firmengründung zu erinnern?
Im Gegensatz zu den allgemein üblichen Feiertagen, die je nach Religionszugehörigkeit von einer bestimmten Menschenmenge gleichzeitig begangen werden, heben wir uns mit einem Geburtstag als Individuum hervor. Wir tauchen aus der Menge auf, werden sichtbar. Das ist wohl der eine Aspekt.
Zudem kennzeichnet ein Geburtstag eine Art Meilenstein, an dem wir eine Bestandsaufnahme vornehmen können. Er bietet eine Möglichkeit der Reflexion und der Besinnung auf sich und das Leben. Wo stehe ich? Wie weiter? Was kommt noch? Das ist mit Sicherheit abhängig davon, in welchem Lebensalter man steht. Aber Fakt ist, dass wir mit dem Geburtstag unser Leben feiern: Wir feiern, dass wir leben, dass es uns gibt, dass wir einzigartig sind. Das ist für ein Unternehmen wie die Klinik nicht anders. Deshalb gehen wir in den Beiträgen der vorliegenden „Quinte“ einer Reihe von Fragen nach: Warum gibt es die Klinik? Was macht sie einzigartig? Wohin soll die Entwicklung gehen? Was erwartet die Klinik, was wird von der Klinik erwartet? Und wie zu Geburtstagsfesten üblich, haben wir auch Gäste eingeladen und sie um ihre Sicht auf die Zukunft gebeten.
Die Bedeutung des Geburtstags und auch die Art des Feierns sind für jeden Menschen individuell – womit wir bereits bei einem der wichtigen Themen dieser Ausgabe der „Quinte“ sind: bei der Individualisierung als einem der grossen Megatrends unserer heutigen Gesellschaft. Solche Megatrends beinhalten Chancen und Risiken und müssen beachtet werden. Auf einige gehen wir in diesem Heft ein.
Wir als Klinik sehen unsere Stärke und unsere Aufgabe seit jeher darin, das integrative Konzept der Anthroposophischen Medizin allen Menschen zur Verfügung zu stellen. Wir sind weiterhin inspiriert von den Gründungsimpulsen und bereit für die Herausforderungen der Zukunft.
100 Jahre sind angesichts der jahrtausendealten Geschichte der Menschheit eigentlich wenig – insofern sind wir sicher noch jung zu nennen. Zugleich haben wir mit den 100 Jahren und den vielen Erfahrungen in Bezug auf die Integrative Medizin ein gewisses Gewicht in der Welt des Gesundheitswesens und sind ein gestandenes Unternehmen. Darauf sind wir stolz und wollen unsere Freude über die heutige Klinik Arlesheim mit der Welt teilen.
Mit unserer Jubiläumsausgabe wollen wir allen Mitarbeitenden danken – denen, die sich aktuell in ihrer jeweiligen Profession für die Patientinnen und Patienten einsetzen und auch denen, die in den zurückliegenden 100 Jahren die Klinik zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Wir wollen allen Menschen danken, die mit uns zusammenarbeiten, die unsere Hilfe benötigen, die mit uns forschen und die Medizin weiterentwickeln, die für uns einstehen und uns unterstützen, die uns beraten, die uns fordern.
Fachperson |
Für das Redaktionsteam |