Auf der Suche sein und bleiben

Seit gut fünf Jahren können Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende eine berufsbegleitende Ausbildung an der Klinik Arlesheim absolvieren mit dem Ziel, den Fähigkeitsausweis „Anthroposophisch erweiterte Medizin“ zu erwerben. „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke hat vier Mitglieder des Teams der Dozierenden befragt. Zunächst wende ich mich an die Ärztin in der Gesprächsrunde. Die gesamte ärztliche Ausbildung ist schon sehr umfangreich und langwierig. Warum sind … weiter lesen
Rhythmus und Berührung als Heilungsimpuls

Die Rhythmische Massage ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Anthroposophischen Medizin, nicht zuletzt auch an der Klinik Arlesheim. Unter der neuen Bezeichnung Rhythmische Massage Therapie ist sie seit kurzem Bestandteil der eidgenössisch anerkannten Komplementärtherapien mit einem entsprechenden Ausbildungslehrgang auf Tertiärstufe. Die Rhythmische Massage geht zurück auf Dr. med. Ita Wegman. Sie führte die körperzentrierte Therapie am von ihr 1921 … weiter lesen
Neues aus der Klinik Arlesheim

Neubauprojekt Heilmittellabor Mit dem neuen Heilmittellabor entsteht auf dem Gelände der Klinik ein erster Holz100-Neubau. Seit der Grundsteinlegung am 8. Dezember des letzten Jahres konnten die Arbeiten planmässig erfolgen. Am 1. Juni 2022 wurde in kleinem Rahmen das Richtfest für diesen Bau gefeiert als traditionsgemässes Dankeschön von der Bauherrin an alle Planer und Unternehmer, die am Bau bisher mitgewirkt haben. … weiter lesen
Faszinierende Heilpflanzenforschung

Heilpflanzen auf ihre Wirksamkeit hin zu untersuchen, ist ein anspruchsvolles Unterfangen – das ist Ana Paula Simões-Wüst bestens vertraut. Seit 16 Jahren forscht sie als Naturwissenschafterin auf diesem Gebiet, seit acht Jahren zusätzlich zu ihrer Tätigkeit am Universitätsspital Zürich auch an der Klinik Arlesheim. Ihr Spezialgebiet sind Präparate und Substanzen aus Bryophyllum pinnatum, einer der Hauptpflanzen der anthroposophischen Heilkunde, die … weiter lesen
Licht und Wärme schenken durch Pflegehandlungen

Die ersten Pflegekurse in Arlesheim gab es schon Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ita Wegman bot ihren Krankenschwestern, den heutigen Pflegefachfrauen und -männern, eine Ausbildung, mit der sie die von ihr konzipierte Anthroposophische Medizin in der Pflege umsetzen konnten. Wie eine solche spezialisierte Pflegeausbildung heute gestaltet ist, erfragte „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke bei Christoph Messmer, Geschäftsführer von Soleo, der … weiter lesen
Integration verbindet

Die Klinik Arlesheim ist bekannt für ihr integratives Konzept der Anthroposophischen Medizin. Was aber beinhaltet dieses? In der Klinik sprechen wir davon, dass wir die Schulmedizin in Diagnose, Behandlung und Therapie durch die zusätzlichen Möglichkeiten der Anthroposophischen Medizin ergänzen. Zentral dabei ist das anthroposophische Menschenbild, das den individuellen Menschen in seiner Ganzheit von Körper, Seele und Geist berücksichtigt. Das integrative … weiter lesen
Neues aus der Klinik Arlesheim

Neuer Arzt in der Kardiologie Seit Anfang 2022 arbeitet Rupprecht Wick in den Fachambulanzen der Klinik Arlesheim. Rupprecht Wick ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Sportmedizin. Sein Weg führte ihn über die Orthopädie/Chirurgie zur Inneren Medizin, die er im Kantonsspital Laufen und Bruderholz mit dem Facharzt für Innere Medizin 2016 abschloss. Seine Kardiologie-Ausbildung durchlief er im Unispital Basel, wo … weiter lesen
Impulse aus der Praxis

Wichtig für die Neu- und Weiterentwicklung von Heilmitteln am Heilmittellabor der Klinik Arlesheim sowie die begleitende Forschung ist der Kontakt mit den anthroposophisch tätigen Ärztinnen und -ärzten, die diese Heilmittel verwenden. Sie können ihre therapeutischen Erfahrungen mit den Präparaten und auch neue Ideen einbringen, wodurch der klinikeigene Heilmittelschatz erhalten und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Regelmässig trifft sich … weiter lesen
Geballte Sonnenwärme

Neben der Produktion von rund 600 Heilmitteln entstehen im Heilmittellabor der Klinik Arlesheim verschiedene Körperpflegeprodukte und Diätetika. „Quinte“-Redaktorin Verena Jäschke besuchte das Herstellungslabor und begleitete Johanna Zeylmans van Emmichoven bei der Produktion einer ihrer Spezialitäten. Kalte Füsse sind mir allzu gut bekannt. Leider – und nicht nur in der kalten Jahreszeit. Das ist besonders abends lästig, wenn sie das Einschlafen … weiter lesen
Sorgsame Vielfalt

Die Heilmittelherstellung am Heilmittellabor der Klinik Arlesheim zeichnet sich seit jeher durch eine grosse Vielfältigkeit aus, sowohl was die Heilmittel selbst als auch was die Herstellungsverfahren anbelangt. Wie deren Leiterin Amélie Pequignot erläutert, spielen dabei Sorgfalt und Handarbeit eine wichtige Rolle. Die meisten der bei uns im Heilmittellabor hergestellten Arzneimittel sind pflanzlicher Herkunft. Das Besondere dabei ist, dass die gesamte … weiter lesen